Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser zur korrekten Anzeige dieser Webseite.

Studierendenporträt Elin Giger. Eigene Welten teilen

Als Elin Giger im gestalterischen Vorkurs vom Studium Game Design an der ZHdK hörte, tat sich eine riesige Welt auf. Besonders fasziniert Elin die Vielfältigkeit der Disziplin.

Game Designer:innen müssen in der Lage sein, interdisziplinär zu arbeiten und zu denken. Die Entwicklung eines Games ist sehr komplex und daher sind im Gestaltungsprozess unterschiedlichste Menschen und Fähigkeiten gefragt. Es können grossartige Projekte entstehen, wenn ein Team es schafft, die vielen individuellen Stärken zu bündeln und zusammenzuarbeiten. Für mich ist es sehr bereichernd, Teil eines solchen gestalterischen Prozesses zu sein.

Das Studium hat meinen Blick auf die Welt verändert und mich für inhaltliche Leerstellen und strukturelle Missstände sensibilisiert. So ist beispielsweise die Kreativdirektion in grossen Unternehmen nach wie vor von männlich gelesenen Personen besetzt. Somit sind auch die Videospiele von deren Sichtweise geprägt. Als Game Designer ist es wichtig, sich dieser Machtstrukturen bewusst zu sein. Gerade in der Indie-Szene, in der auch ich mich positioniere, entsteht ein vielfältigeres Bild. Dabei versuche ich, mich und meine Perspektive als genderqueere Person einzubringen, sei es in der Narration des Spiels oder in der Spielmechanik.

Als Game Designer sehe ich mich in der Verantwortung, gesellschaftspolitische Themen zu vermitteln. Dies vor allem, weil Spiele durch das Storytelling und die dadurch empfundene Immersion beim Spielen nah an die Spieler herankommen. Nachhaltig beeinflusst hat mich hier das autobiografische Spiel «Dys4ia» (2012) von Anna Antrophy, das wir im «Queer and Non-Colonial Game Mechanics» - Modul durchgespielt haben. In «Dys4ia» dokumentiert eine trans* Frau die Transition. Das Spiel lebt von einer einfachen Grafik und schafft es dabei, die Situation, in der sich die Person befindet, nachvollziehbar zu machen. Ich sehe darin eine Chance, queere Themen einem breiten Publikum zu vermitteln.

Spiele können die Welt verändern. Sie berühren ganz unmittelbar und machen sehr intensive Gefühle erfahrbar. So ist der Blick auf die Welt nach einem Game im besten Fall vielfältiger und reicher. Mit meinen Spielen möchte ich diversere Lebensrealitäten und Gefühlswelten sichtbar machen, die Spieler zur Empathie auffordern und sie nachhaltig beeinflussen.

Zur vollständigen Meldung

Game-Design-Studentin Elin Giger. Foto: Regula Bearth.
Game-Design-Studentin Elin Giger. Foto: Regula Bearth.