Studium
In der Vertiefung Game Design auf Master-Stufe werden die im BA-Studium erworbenen Kompetenzen in Verbindung mit einer konkreten Forschungsfrage vertieft und die höhere Berufsqualifikation erlangt. Das MA-Studium garantiert eine übergreifende praktische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit zukunftsweisenden Themen des heutigen Game Designs.
Kontaktpersonen
René Bauer (Leitung der Mastervertiefung Game Design)
Mela Kocher (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Mastervertiefung Game Design)
Links
Anmeldung zum Studium: hier
Weiterführende Informationen zum Studium: hier
Schlüsselbegriffe
Animation & 3D-Modeling, Artificial Intelligence, Alternate Reality Games, Augmented Reality, Game Art, Gameplay, Gameproduction, Pervasive Games, Procedural Programming, Serious Games, Sound Design, Spielmechanik, Spielsysteme, Storytelling, Teamwork, Visual Design, Interactive Environments, Multisensory Interaction, Tangible Interface, Ubiquitous Computing, Social Game
Schwerpunkte
Das Game Design Studium auf Master-Stufe bietet folgende Studienschwerpunkte an:
Collaborative Worlds
Game Design ist mehr als Unterhaltung. Es bietet Chancen, kollaborative Wissensproduktionen in realen und virtuellen Welten voranzubringen. Der Schwerpunkt Collaborative Worlds thematisiert und entwickelt neue soziale Netzwerke, die an der Schnittstelle zwischen realen und künstlich erzeugten Welten angesiedelt sind.
Game Production
Der iterative Prozess aus Variation und angewandter wissenschaftlicher Reflexion mündet beim Schwerpunkt Game Production in ein ausgereiftes Game. Experimentelle Prototypen verdichten Storytelling, Spielmechanik, Grafik, Sound und Technologie zu einem möglichst innovativen Spiel von herausragender Qualität.
Ludic Game Art
Ludic Game Art kreiert Inhalte für mobile Spielzeuge, Smartifacts, iPhone und Internet, Game Fashion, Augmented Reality und Alternate Reality Games. Das innovative Design geht über die Anwendungen üblicher Games hinaus und schafft neue Schnittstellen und Formen des Ausdrucks für unsere Gesellschaft.
Serious Games
Der Schwerpunkt Serious Games entwickelt Spiele, die als Einsatzbereiche Medizin, Therapie, Vermittlung, Evaluation und Wissenschaft adressieren. Neue Strategien der Einbindung und Motivation definieren Serious Game Design als zukunftsträchtigen Zweig der Game Entwicklung.
Urban Games
Urban Games sind Spiele analoger, digitaler oder trans-realer Art, die sich im urbanen Kontext abspielen. Wie muss eine Spielmechanik beschaffen sein, wenn die Umgebung nicht gänzlich kontrolliert werden kann? Wie verändert sich dasselbe urbane oder pervasive Game, wenn es in einem anderen kulturellen Kontext aufgeführt wird? Diesen und ähnlichen Design- und Forschungsfragen widmet sich der Studienschwerpunkt Urban Games mit Prototypen, Experimenten und Events.
Berufsziele
Art Director, Game Artist, Game Concept Lead, Game Project Lead, Independent Game Developer, KulturproduzentIn, Media Artist, Serious Game Designer
Weiterführende Informationen zu Studium und Bewerbungsverfahren sind auf der Webseite des Master of Arts in Design und in der aktuellen Studienbroschüre Design zu finden.





